Seit einer Woche wohnen bei mir im Bastelzimmer zwei Plotter. Naja eigentlich sogar 3.
Vor fast 10 Jahren habe ich mir einen allerersten Plotter gekauft. einen Cricut cutter. Damit konnte man feste Dateien, die in einem Cardridge waren schneiden. Später konnte man auch über eine Drittsoftware (Sure cut a lot) freie Designs schneiden. Allerdings nur in einer alten Version, denn später hat Cricut das untersagt und die Schnittstellen geändert. Dass und vorallem die sehr kleine Schneidfläche hat dann dazu geführt, dass der Cricut Cutter vor knapp 3 Jahren in den Ruhestand gehen durfte.
Damals im Herbst 2016 zog dann die Cameo 3 hier ein und ich liebe sie. Aber schon meine alte Cricut hatte mehr Anpressdruck und konnte schon stärkere Materialien schneiden.
Ich habe immer mal wieder nach den Cricuts geschielt und nun ist eben zusätzlich zur Cameo 3 der Cricut Maker hier eingezogen.
Im Folgenden möchte ich einen ersten Vergleich ziehen, der natürlich in manchen Dingen rein subjektiv ist, aber auch viele objektive Fakten enthält.
Das Gerät
Wichtige Informationen zu den beiden Geräten. Die Cameo 3 ist von Silhouette America und der Maker von Cricut.
Größe
Gewicht
Anpressdruck
Preis
Ansteuerung
Max. Durchlass
Max. Material Matte
Max. Material Rolle
Anzahl Werkzeughalter
WLAN
Bluetooth
Scanner
Print and cut (Drucken und Schneiden)
Matte scannen und schneiden
Voreingestellte Materialien
Einstellmöglichkeiten für Materialien
Lieferumfang
Cameo 3
60 x 28 x 22 cm
3 kg
210 g
329 €
Steuerband
2 mm
30,5 x 60,5 cm
30,5 x 300 cm
2
nein
ab Bluetooth 4.0
nein
ja
ja mit optionaler PixScan-Matte
verschiedene Papiere und Folien
diverse Messer oder Stift, Messertiefe (10 Stufen), Druck (33 Stufen), Geschwindigkeit (10 Stufen), Überschnitt, Reihenfolge des Schnitts
Standardmatte normalklebend 12 x 12 Zoll
Auto-Blade (automatisches Messer)
Stromkabel
USB-Anschlusskabel
1 Monat kostenlosen Zugang zum Store
100 freie Designs
Querschneider
Maker
67 x 28 x 29 cm
6,8 kg
4000 g
439,99 €
Tangetialsteuerung
3 mm
30,5 x 60,5 cm
kein Schneiden ohne Matte möglich
2
nein
Bluetooth (ohne nähere Angaben)
nein
ja
nur mit der IOS-App
über 120 voreingestellte Materialien
Messer und diverse Werkzeuge, Druck (Grammgenau), Geschwindigkeit in 2 Stufen
Leichtklebende Matte 12 x 12 Zoll
Stoff Matte 12 x 12 Zoll
FineBlade (normalesMesser)
Rollklinge (Werkzeug)
Stromkabel
USB-Anschlusskabel
1 Monat CricutAccess-Test-Mitgliedschaft*
50 kostenlose Designs
Material für eine erste Karte zum gleich loslegen
* damit man den kostenlosen Testmonat bei Cricut Access erhält, bitte unbedingt einen Account über die App (verfügbar für Android und IOS) anlegen und auch über die App das Gerät das erste Mal registrieren. Denn zur Zeit ist Deutschland nur über die App auswählbar.
Zubehör
Um noch mehr Möglichkeiten zu haben, bieten sowohl Silhouette America (Cameo 3) als auch Cricut (Maker) verschiedene Matten und Werkzeuge und weiteres Zubehör an. Ich gehe hier nur auf die Matten und die Werkzeuge, die in die Werkzeughalter eingesetzt werden können, ein.
Matten
Werkzeuge
Cameo 3
leicht klebend (12×12 und 12×24 Zoll)
normal klebend (12×12 und 12×24 Zoll)
PixScanMatte (12×10 Zoll ca)
Spezialmatte für Stempel
Automatik Messer
Ratschenklinge
Tiefschnittklinge
Premiummesser
Stoffmesser (wobei ich da keinen Unterschied zur Ratschenklinge feststellen konnte)
Adapter für Stifte
Silhouette Stifte
Maker
Alle Matte in 12 x 12 und 12 x 24 Zoll
leicht klebend (hellblau)
normal klebend (grün)
stark klebend (lila)
Stoff (rosa)
Fine Point Blade (normales Messer)
Premium Fine Point Blade (normales Messer)
Bonded Fabric Blade (Textil-Messer)
DeepPointBlade(Tiefschnittmesser)
Knife Blade (Messer für Holz und ähnliches)
Rotary Blade (Rollmesser für Stoff)
Scoring Wheel (Rollrad zum Falzen)
Double Scoring Wheel (zwei Rollräder zum Falzen von dicken Materialien)
Scoring Stylus (Falz-Stift)
Cricut Stifte
Beide Maschinen verfügen über zwei parallele Werkzeughalter, die allerdings unterschiedliche Möglichkeiten bieten.
Bei Silhouette sind beide Werkzeughalter nahezu gleichwertig. Allerdings geht das Automatikmesser nur noch in den roten linken Messerhalter. Alle andere Werkzeuge passen in beide Werkzeughalter.
Bei Cricut passen in den linken Halter nur Stifte (und der Scoring Stylus), alle Messer und Werkzeuge sonst passen nur in den rechten Halter.
Die Software
Beide Plotter bringen ihre eigene Software mit. Diese wird benötigt, um die Dateien an den Plotter zu senden.
Name
Zugriff und Kosten
Sprache
Upgrade
Mobile Version
Formen
Transformieren
Spiegeln
Anordnen
Gruppieren
Verschweißen und Subtrahieren von Formen
Pfadbearbeitungen
Nachzeichnen
Offset
Farbe und Füllungen
Schrift
Dateiformate zum öffnen
Dateiformate zum speichern
Cameo 3
kostenloser Download
deutsch
es gibt kostenpflichtige Upgrades, die weitere Funktionen freischalten, die aber schon immer in der Basis schlummern
nein
viele verschiedene
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja mit sehr vielen Möglichkeiten
.studio (eigenes Dateiformat)
.dxf
.svg(abDesignerversion)
viele Bildformate zum nachzeichnen
.pdf
.studio
.svg (ab Business)
undeinigeBildformate
Maker
Cricut Design Space
Browser basiert, kostenlos
englisch
nein
App für Android und iOS
Grundformen und ab Businessversion zusätzliche Formen
ja, aber kein Verzerren
ja
ja
ja
ja
nein, auch kein verknüpften Pfad lösen
ja
nein
ja
ja mit einigen Möglichkeiten
.svg
.dxf
.jpg
.png
.gif
.bmp
Die Bildformate werden automatisch nachgezeichnet.
Speichern nur in der Cloud möglich, kein externes Speichern.
Fazit
Beides sind auf ihre Art tolle Plotter.
Der Riesenvorteil beim Silhouette sind die vielen individuellen Einstellmöglichkeiten, die aber Anfänger anfangs vielleicht auch irritieren. Aber wer sich länger damit auseinandersetzt, bekommt zumindest bei Folie und Papier damit die besseren Ergebnisse hin (auch wenn bis dahin zum Teil viel Ausschuss produziert wird)
Außerdem ist die Software von Silhouette einfach unschlagbar. Nur noch Profisoftware wie Adobe Illustrator bieten mehr Funktionen und Komfort.
Der große Vorteil von Cricut sind die größeren Möglichkeiten durch den hohen Anpressdruck und die genialen Werkzeuge. Auch sind die angelegten Materialien viel besser auch für unsere deutschen Produkte angepasst, so dass man eigentlich gleich ein gutes Ergebnis erzielt (was natürlich immer noch zu optimieren ist)
Mit den Falzungen war ich am Anfang gar nicht zufrieden, aber jetzt mag ich sie zumindest überall da, wo ich keine Falzungen habe, die ein wichtiges Konstrukt bilden, wie bei einigen 3D Objekten.
Da würde ich mir wünschen ,das ich selbst wählen kann, ob ich eine geschnittene Falz (also mit gestrichelten Schnitten) oder die eingedrückte Falzlinie haben möchte.
Ein Pluspunkt ist das beigelegte Material für das erste Objekt, weil man so gleich an das Plotten herangeführt wird, was besonders für Einsteiger hilfreich ist.
Im Programm und in der Plotteransteuerung muss dringend noch nachgebessert werden. Zwar verspricht Cricut da viel, aber bisher hat sich da noch nichts getan. So fehlen mir die Offsetfunktion, die Pfadbearbeitung, das Auswählen nach Farbe oder Konturlinie, verknüpfte Pfade lösen.
Bei der Plotteransteuerung wünsche ich mir eine Überschnittfunktion und die Möglichkeit einfach (über Umwege ist es jetzt schon möglich) die Reihenfolge, was zu erst geschnitten wird, festzulegen.
So schneidet er auch bei filigranen Teilen immer erst den Rand, was die Haftung auf der Matte minimiert.
Allerdings sind die Matten von Cricut viel besser von ihrer haltbarkeit und der Klebefähigkeit.Was ich noch nicht herausgefunden habe, ist das Wechseln der Schneidleiste beim Cricut.
Alternative Messer sind auch nur bedingt möglich. (Meine alten rolandklingen gehen aber) da die Gehäuse und die Werkzeuge vorher gescannt werden, ob man auch das richtige eingesetzt hat (das ansich finde ich aber gut).
Im Fundus (Silhouette Store und Design Store) gibt es viele verschiedene Projekte und Angebote. Kostenlose und kostenpflichtige.
Die Silhouette Dateien sind meist billiger und vorallem auch besser für uns zu kaufen, als die im Design Store (geht nur über die App zur Zeit)
Dafür gibt es bei Silhouette keine Anleitungen. Im Design Store gibt es sehr viele Anleitungen auch mit Bildern und zum Teil sogar mit Videos und dazu auch Materialvorschläge.
Gekaufte externe Dateien sind schneller im Silhouette Studio fertig zum plotten, da muss man mehr Zeit investieren beim Designstore.
Wer schon eine Cameo 3 hat und damit zufrieden ist und nicht unbedingt Stoff, Filz, Holz und Krepppapier schneiden möchte, sollte sich gut überlegen, ob er sich einen Cricut Maker anschafft. Denn die Kosten, wenn man auch die anderen Werkzeuge haben will, sind doch immens.
Wer neu einsteigt, eigentlich nur mal Papier und Folie schneiden möchte, ist auch mit der Cameo gut bedient. Vorallem bei dem Preis. Allerdings braucht es da etwas mehr Mühe umd gleich gute Ergebnisse zu erzielen.
Wer andere Materialien schneiden will ist mit der Cricut wirklich gut bedient. Denn allein dieses WerkzeugAdapterPrinzip, wo auch noch weitere Werkzeuge kommen sollen, ist genial. Da können auch die hier nicht mitbeschriebenen Brotherplotter nicht mithalten. (Da ich kein eigenes Brothergerät habe, sind sie nicht in diesem Vergleich, aber ich habe sehr wohl schon ein paar Mal mit dem Brother schneiden können und besitze auch die Brother-Software)
Wenn Cricut irgendwann nochmal in der Software nachrüstet und vielleicht auch die Ansteuerung des Plotters, der nur Online zubenutzen ist (außer mit der iOS App, da geht auch offline) nachbessert, wie Überschnitt und Schnittreihenfolge, dann könnte er auch bei mir die Nr. 1 werden.
Allerdings werde ich, weil ich ja selber nun eine Cricut habe, meine neuen Dateien immer in zwei Varianten anbieten, die noch besser auf die Falzmöglichkeiten eingeht.
Toller Vergleich von Dir und super gut beschrieben, wenn man noch mit einem anderen Plotter liebäugelt. Ich bleibe jedoch bei der Cameo 3. Mein Brother SacnCut 900 wird deshalb nur recht selten genutzt, vorwiegend wegen der umständlichen Software von Brother Canvas Workspace. Auch von mir Daumen dreimal hoch! LG Lothar
Klasse deine Vergleichsliste besonders Für Anfänger die gar nicht wissen was sie für ein Plotter kaufen sollen.Daumen noch von mir.LG simone